Skip to content

Ereignissereiche Team-Challenge für Schulklassen

Bei der Team Challenge erleben Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches Programm, das gezielt soziale und kommunikative Kompetenzen fördert. Mal steht die Förderung der Sinne im Fokus, mal sind Teamentscheidungen und Zusammenarbeit gefragt.

Indoor
10 - 30
19€ p.P.
Mach!BAR Rezensionen

Darum gehts bei diesem Schulprogramm:

In abwechslungsreichen Aufgaben, die Zusammenarbeit, Sinneswahrnehmung und Teamentscheidungen erfordern, wächst die Gruppe zusammen und der Teamgeist wird gefördert. Die Teilnehmenden lernen, wie sie durch Kooperation und Vertrauen gemeinsame Ziele erreichen und sich gegenseitig unterstützen können – eine wertvolle Erfahrung, die das soziale Wohlbefinden und die mentale Gesundheit nachhaltig fördert.

Was kostet die Team Challenge?

Unsere Team Challenge bietet Ihnen ein hochwertiges Erlebnis zu einem fairen Preis – perfekt abgestimmt auf Ihre Wünsche und Anforderungen.

Team Challenge

ab 10 Jahren

19/ Person
  • ca. 2 Stunden Team Aktivität
  • Betreuung durch Mach!BAR Guides
  • Reflexionsmaterial für die Lehrkraft
  • Teambild als Erinnerung

Nicht schon wieder ein Teambuilding! Warum unser Teamevent anders ist.

Unsere Team Challenge hebt sich durch ein innovatives Indoor-Konzept und persönliche Betreuung von klassischen Teambuilding-Programmen ab. Statt standardisierter Übungen bieten wir ein einzigartiges, vielseitiges Erlebnis, das speziell auf die Bedürfnisse und Dynamiken der Gruppe abgestimmt wird. Moderne, abwechslungsreiche Aufgaben fördern gezielt die Zusammenarbeit, die Kommunikationsfähigkeit und das Vertrauen untereinander. So entsteht ein motivierendes und nachhaltiges Erlebnis, das über das Event hinaus den Zusammenhalt stärkt und bleibende, positive Eindrücke hinterlässt.

Fordert die Sinne heraus

Die Teamchallenge spricht alle Sinne an – von kniffligen Riech- und Fühltests bis hin zu anspruchsvollen Geschicklichkeitsspielen. So wird das Teamevent zu einer abwechslungsreichen Erfahrung, die die Sinne schärft und den Teamgeist stärkt.

Bringt Bewegung ins Spiel

Langeweile hat hier keinen Platz: Jede Aufgabe der Teamchallenge ist dynamisch und fordert volle Aufmerksamkeit. Ob unter Zeitdruck eine stabile Konstruktion bauen oder mit begrenzter Kommunikation einen Plan umsetzen – die Aufgaben bleiben spannend und herausfordernd.

Mach!BAR Rezensionen

Stärkt das Gemeinschaftsgefühl

Mit einem starken Fokus auf Zusammenarbeit, Kommunikation und Vertrauen schafft die Teamchallenge ein echtes Wir-Gefühl. Die abwechslungsreichen Aufgaben fördern nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Freude am gemeinsamen Erfolg.

Interaktiv und spannend

Langweilige Ausflüge waren gestern! Unsere Teamchallenge ist vollgepackt mit interaktiven Spielen und kniffligen Rätseln, die Teamgeist, Kommunikation und kreatives Denken fördern. Hier kommen Spaß und Lernen spielend zusammen.

Klingt gut? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

    Häufig gestellte Fragen

    Ablauf der Teamchallenge

    1. Begrüßung und Einführung
      Die Teilnehmenden werden in Teams eingeteilt und in den Ablauf des Programms eingeführt. Hier werden erste Fragen geklärt und die Regeln besprochen, um alle auf das gemeinsame Erlebnis einzustimmen.
    2. Station 1: Mach!BAR Quiz (ca. 20 Minuten)
      In Teams à 5 Personen sitzen die TeilnehmerInnen an einem Tisch und geben über ein iPad die Lösungen zu den Quiz Fragen ein. Über den Beamer werden die Ergebnisse live angezeigt. Das Quiz behandelt Themen wie regionale Fauna und Flora, die Klimakrise, Politik, Straßenverkehr und mehr. Hier steht das gemeinsame Entscheiden im Vordergrund, um als Team eine Lösung zu finden.
    3. Station 2: Mach!BAR Turmbau (ca. 20 Minuten)
      Jedes Team baut eine freistehende Konstruktion aus Spaghetti und diversen Utensilien. Diese Herausforderung fördert das Arbeiten unter Zeitdruck und die Fähigkeit, als Team Pläne zu entwickeln und die Vorgaben dieser Aufgabe umzusetzen.
    4. Station 3: Mach!BAR Baumeister (ca. 20 Minuten)
      Unter eingeschränkten Kommunikationsmöglichkeiten müssen die Teams einen Konstruktions-Plan für ein Lego Modell umsetzen. Hier wird besonders die Kommunikation und das Zuhören gefördert.
    5. Wechselstationen (ca. 40 Minuten gesamt)
      Die Teams rotieren zwischen nun zwischen mehreren Stationen, um ihre Sinne und Teamfähigkeiten zu schulen. Dabei findet ein Teil der Gruppe sich im Event-Bereich bei einem Mach!BAR Guide ein, während die anderen Teams die unbetreuten Stationen im oberen Bar-Bereich absolvieren.

      • Betreute Station: Labyrinth
        Die Teams bewegen mit Seilen einen Stift durch einen Parcours und zeichnen dabei den Weg – eine echte Teamleistung, die Koordination und Geduld erfordert.
      • Unbetreute Stationen:
        1. Riechen – Gerüche aus der Region und dem Alltag erkennen, abgestimmt durch genaue Teamabsprache.
        2. Fühlen – Gegenstände aus dem Alltag und der Region ertasten und erraten.
        3. Sehen – Unterschiede zwischen mehreren Bildern finden.
        4. Hören – Verschiedene Geräusche (Tiere, Fahrzeuge, Alltagsgeräusche, …) erkennen und benennen.
        5. Schmecken (optional) – Verschiedene Geschmacksrichtungen in Probiergläschen identifizieren.
        6. Rätsel – Eine Rätselaufgabe, bei der Out-Of-The-Box Denken gefordert ist, rundet diese Aufgabenreihe ab.
    6. Abschließende Herausforderung: Kugelbahn (ca. 20 Minuten)
      Zum Abschluss meistern alle Teams eine gemeinsame Aufgabe, indem sie eine Kugel mit Hilfe von Rohren durch die gesamte Mach!BAR von Punkt A nach Punkt B transportieren. Hier kommt es auf präzise Zusammenarbeit und Absprache zwischen allen Teams an.
    7. Auswertung und Abschluss
      In einer Gesprächsrunde werden die Erfahrungen gemeinsam reflektiert und die Team Challenge ausgewertet. Das Erlebte wird durch ein Quiz mit Fun Facts vertieft, und zum Abschluss gibt es ein gemeinsames Teambild als Erinnerung an das Event.

    Mit dem Zug kann man die Mach!BAR sehr gut erreichen. In Oberkirch aussteigen, dann ca. 5 Minuten zur Mach!BAR in der Innenstadt am Kirchplatz laufen.

    Google-Link zur Mach!BAR

    An den Anfang scrollen